Jupiter, Yamaha oder Schagerl?
Hommage an das Leben
*1988
Tonleitern sind der Tonhöhe nach geordnete Anreihungen von Tönen, die durch Rahmentöne begrenzt werden. In der Regel hat eine Tonleiter den Umfang einer Oktave und ist nach oben sowie nach unten wiederholbar. Bei uns in Mitteleuropa sowie im Allgemeinen in der „westlichen Welt“ sind die vorherrschenden Tongeschlechter Dur und Moll. Wir werden uns daher auf diese ...
Die liebe Fis-Dur Tonleiter, sechs Kreuze. Braucht kein Mensch, dementsprechend wenig Stücke gibt es auch in dieser Tonart. Chopin hat da was im Angebot, Bach sowieso aber wirklich viel ist es nicht. In der Blasmusik ist die enharmonische Verwechslung, also Ges-Dur wesentlich häufiger anzutreffen. Nun ja, für den einen ist’s das gleiche für den anderen sind es komplett ...
H-Dur, was soll ich sagen, der Schrecken aller meiner Schüler. Spätestens bei der H-Dur Tonleiter streicht der Großteil die Segel und es macht dann auch keinen großen Sinn für meinen Unterricht hier großartig die Schüler zu vergrätzen und ihnen den Spaß an der Musik und am Instrument zu verderben. In der Regel gehen wir das ganze theoretisch nach ...
Wenn ich im Unterricht ein Stück in E-Dur oder die E-Dur Tonleiter vorlege und frage, mit welcher Tonart wir es hier zu tun haben, dann kommt meist ein kurzes Schweigen und ein fragendes „Es-Dur?“. Daran erkennt man dann, wer mir im Unterricht zugehört hat und wer nur den Merksatz aus der Schule abgezählt hat. Geh Du alter Esel hol Fisch! Ich möchte dann gerne ...
Muss man als Blechbläser die A-Dur Tonleiter üben? Nein nicht wirklich, aber …es hilft ungemein beim Meistern der Tonarten davor. Die A-Dur Tonleiter liegt im Quintenzirkel zwischen der D-Dur– und E-Dur Tonleiter. Sie hat drei # als Vorzeichen. Diese Vorzeichen verändern (alterieren) folgende Töne. Wenn das Blasorchester klingend A-Dur spielt, und die Posaunen und ...
Die D-Dur Tonleiter liegt im Quintenzirkel zwischen der G Dur– und A-Dur Tonleiter. Sie hat zwei # als Vorzeichen. Diese Vorzeichen verändern (alterieren) folgende Töne: f zu fis c zu cis Wenn man den Quintenzirkel gegen den Uhrzeigersinn durchläuft, folgt sie der Tonart G-Dur. Hector Berlioz beschreibt D-Dur wie folgt: "heiter, lärmend und etwas ...
Die G-Dur Tonleiter ist im Quintenzirkel die erste Tonleiter, die der C-Dur Tonleiter folgt. Sie hat ein Kreuz als Vorzeichen. Dieses Vorzeichen verändert (alteriert) das f zum fis. Hector Berlioz beschreibt G-Dur wie folgt: "Ziemlich heiter und etwas gewöhnlich" Hector Berlioz Ziemlich heiter also, ich weiß nicht genau, ob Menschen mit einem absoluten Gehör diese ...
Der Posaunist und Tubist sehen sich häufiger mit der Ges-Dur Tonleiter konfrontiert. So sind doch einige Tradtionsmärsche vorhanden die mindestens einen Teil in dieser Tonart gesetzt haben. Ob die Soldaten in Ges-Dur besser marschieren konnten oder besser auf die Schlacht eingestimmt waren ist mir nicht bekannt. Trompeten und Flügelhörner können aufatmen, denn diese ...
Die Des-Dur Tonleiter: Was soll ich sagen? Ich mag Des-Dur, liegt doch auf dem Bariton so schön. Die Grifffolge der Töne geht mir irgendwie sehr smooth von der Hand und es fühlt sich alles sehr vertraut an. Leider gibt es viel zu wenig Stücke in Des-Dur für Blasorchester. Meist eher eine Randerscheinung, so in Polkas im Trio, aber auch nur weil es nun mal die Subdominante ...
Als Blechbläser kriegt man es sehr häufig mit As-Dur und der As-Dur Tonleiter zu tun. Hier fühlen sich auch alle noch wohl und es gibt meist auch nicht so viel Gemecker, wenn ein Stück in der Tonart aufgelegt wird. A-Dur ist da dann schon anders. Die Tonart wird auch in der traditionellen Blasmusik gerne in Polkas und Walzer eingesetzt. Traditionelle Armeemärsche haben ...
Ja, Es-Dur, jedes Blechbläserherz schlägt höher. Hier kennen wir uns aus. In der Es-Dur-Tonleiter sind wir zu Hause. Hier macht uns keiner was vor. Hier kann Berlioz schreiben, was er will, die Tonart ist einfach nur gut, geht leicht von der Hand und auch schnelle Passagen können wir mit wenig Übeaufwand schnell meistern. Die Liste berühmter Stücke in klingend ...
Die B-Dur Tonleiter ist nominell die Haustonleiter der meisten Blechbläser, schließlich sind die meisten Blechblasinstrumente in B gestimmt. Posaunen, Baritone, Tenorhörner, Flügelhörner, Kornette, Trompeten und noch einige mehr. Alles B-Instrumente. Die Blechbläser fühlen sich aber in der Regel in klingend Es-Dur am wohlsten. Ist ja schließlich ...
Die F-Dur Tonleiter liegt im Quintenzirkel zwischen dem B-Dur und C-Dur Tonleiter. Sie hat ein B als Vorzeichen. Dieses Vorzeichen verändert (alteriert) das h zum b. Wenn man den Quintenzirkel gegen den Uhrzeigersinn durchläuft, folgt sie der Tonart C-Dur. Hector Berlioz beschreibt F-Dur wie folgt: "markig und kräftig" Hector Berlioz Das kann ich persönlich sogar ...
Die C-Dur-Tonleiter ist die Mutter aller Tonleitern, naja nicht ganz. Angesichts der Notenbezeichnungen nach dem Alphabet, kann man davon ausgehen das Guido von Arezzo mit der A-Moll Tonleiter begonnen hat. Daher vielleicht auch der Kammerton a. Nichtsdestotrotz ist die C-Dur Tonleiter heute sehr oft die erste Tonleiter, die von Schülern gespielt wird. Das liegt an dem Umstand das sie ...
Notenwerte in der Musik legen die Dauer der einzelnen Töne fest. Dabei gilt zu beachten das der Ton über die volle Länge zu erklingen. So wird eine ganze Note im 4/4 Takt, bis zur nächsten 1, über die gesamten 4 Zählzeiten ausgehalten, und endet nicht etwas schon bei Zählzeit 4. Dieser Fehler begegnet mit in der Ausbildung sehr häufig. Da die Notenwerte die ...
Wenn die Musiker im Orchester das Tempo unnötig nach oben schrauben, haben wir in der Regel Achtelnoten vor uns. Es scheint ein ungeschriebenes Gesetz zu sein das Musiker beim Anblick einer Achtelnote unbedingt schneller werden müssen. Ist also ein Punkt, den man im Orchester Warmup definitiv berücksichtigen sollte. Aber auch im normalen Instrumentalunterricht, oder besser gerade ...
Nun gut, einen Schlag auf den Kopf braucht es nicht um Viertelnoten zu spielen, obwohl es bei einigen Schülern angebracht wäre. Viertelnoten sind der Puls der Musik. Sie sind Dreh und Angelpunkt der meisten Kompositionen, sie liegen in Ihrer Länge genau zwischen den gebräuchlichsten Noten. Damit fließt ihr die Aufgabe zu, zwischen den Notenwerten zu vermitteln. Sie ...
Halbe Noten sind komischerweise manchmal etwas tricky, und zwar immer dann, wenn sie im 2/2 Takt stehen. Während die Viertelnoten noch richtig im Tempo gespielt werden, hat der ein oder andere Musiker ein Problem damit das die Halben Noten nur eine Zählzeit (im 2/2 Takt also Alla Breve) lang sind. Klingt komisch, kommt bei mir in der Praxis aber häufig vor. Die Halbe Note ist genau ...
Eine Ganze Note in der Musik, ist generell erstmal der längste Notenwert, den wir notieren können. Es gibt noch die sogenannte Brevis (Doppelganze) sowie die Möglichkeit die Ganzen Noten mit einem Punkt um 2 Zählzeiten zu verlängern. Ich schreibe das Wort „Ganze Note“ in diesem Artikel immer groß, im Gegensatz zu Achtelnote verwirrt mich das ...
Notenpultleuchten sind ein Must Have für jeden Musiker, der sich häufig auf unterschiedlichsten Bühnen wiederfindet. Zum einen erhellen sie einem den Zugang zu den Noten, sprich das Blatt Papier und zum anderen zaubern Sie ein wunderschönes Ambiente auf dunklen Bühnen. Die LED-Technik macht es auch möglich im Batterie Betrieb gut und lange erleuchtet zu werden. Lange ...
Für Blasmusiker sind sie der unverzichtbare Teil des Instruments und zeitgleich doch der empfindlichste - die Mundstücke. Hierbei ist es ganz egal, ob es Mundstücke für Klarinetten, Saxophone, Trompeten oder doch Tuben sind, allesamt sind gleich empfindlich und unverzichtbar, so dass die richtige Aufbewahrung beziehungsweise die richtige Tasche für den Transport eine ...
Das Korg TM-70T ist das neuste Stimmgerät mit integriertem Metronom der Firma Korg und bietet viele verbesserte Funktionen. Neben der Soundback Funktion, die mit dem Vorgängermodell, dem TM-60, eingeführt wurde, ist beim TM-70T nun die Transpose Funktion eingeführt worden. Mithilfe des Transpose Knopfes, unten links am Gerät, lass sich die Stimmung für ...