Mittwoch, 15. Januar 2025
Letzte Änderung: 6. Februar 2025
Die B-Dur Tonleiter ist nominell die Haustonleiter der meisten Blechbläser, schließlich sind die meisten Blechblasinstrumente in B gestimmt. Posaunen, Baritone, Tenorhörner, Flügelhörner, Kornette, Trompeten und noch einige mehr. Alles B-Instrumente. Die Blechbläser fühlen sich aber in der Regel in klingend Es-Dur am wohlsten. Ist ja schließlich auch am einfachsten zu greifen und liegt sehr bequem.
Hector Berlioz beschreibt B-Dur wie folgt:
"edel, aber ohne Glanz"
Hector Berlioz
Hmmmm, das jetzt nicht so schön. Schließlich tun viele Blechbläser viel für den Glanz. Sowohl wenn es um das Aussehen der Instrumente geht als auch beim eigentlichen Klangerlebnis. Bläser klingen immer strahlend und glänzend. So Herr Berlioz, da ham sie’s.
Ungeachtet der Eitelkeiten der Blechbläser hat der gute Herr Berlioz nicht ganz unrecht. Ob es an der Tonart liegt oder einfach nur am Wohlfühlfaktor ist mir nicht ganz klar, aber auch egal. Es-Dur Stücke klingen für mich immer etwas angenehmer weniger rau und mit einem Tucken mehr Brillanz. B-Dur kommt mir da etwas rauer vor, aber wie gesagt. Kann auch daran liegen, dass man Es-Dur besser kennt und gewohnt ist, und außerdem ist dies auch Orchesterabhängig.
Die vier heute noch gebräuchlichsten Notenschlüssel, Violin-, Bass-, Alt- und Tenorschlüssel markieren jeweils andere Ausgangstöne. Daher sind die Noten im Notensystem auch unterschiedlich angeordnet.
B-Dur Tonleiter im Violinschlüssel
B-Dur Tonleiter im Bassschlüssel
B-Dur Tonleiter im Altschlüssel
B-Dur Tonleiter im Tenorschlüssel
Die Blechblasinstrumente spielen vorwiegend im Violin- oder Bassschlüssel. Andere Schlüssel sind in manchen Fällen für die Posaune von Interesse, hier vor allem der Tenorschlüssel.
Die Instrumente Trompete in B, Flügelhorn, Tenorhorn in B sowie Bariton in B (TC) nutzen grundsätzlich gleiche Griffkombinationen. Abweichungen und Hilfsgriffe kann man den entsprechenden Grifftabellen entnehmen.
B-Dur-Tonleiter mit Griffen für B-Instrumente (Trompete / Tenorhorn / Bariton in B / Euphonium in B)
B-Dur-Tonleiter mit Griffen für C-Instrumente (Bariton in C / Euphonium)
Aufgrund der transponierten Notationsweise bei den B-Instrumenten im Violinschlüssel, werden die Töne auch anders gegriffen. Sie klingen auch anders. Deswegen haben Posaune und Trompete auch nicht die gleiche Tonart. Es sei denn man spielt nach Kuhlo Griffweise im Posaunenchor.
Jede Dur-Tonart hat auch eine Mollparallele. Heißt eine Molltonart, die sich aus den gleichen Tönen zusammensetzt, also die gleichen Vorzeichen nutzt. Diese liegt immer eine kleine Terz tiefer, bei B-Dur ist dies dann g-Moll. Die Tonfolge heißt dann:
g-a^b-c-d^es-f-g
Die Halbtonschritte liegen dadurch beim zweiten und fünften Tonschritt, wodurch sich ein komplett anderer Charakter ergibt.