Die Welt der Blasorchesternoten ist auf den ersten Blick ein großes Wirrwarr. Aber nur auf den ersten Blick. Wir haben das Repertoire unseres Orchesters digitalisiert, in Genre eingeteilt und veröffentlichen nun nach und nach zu verschiedensten Werken ein paar Informationen. Zusätzlich stellen wir zu vielen - leider nicht allen - Notensätzen Beispielnoten zur Verfügung, die einen ersten Einblick in die Noten ermöglichen. Gelegentlich haben wir auch ein Hörbeispiel parat. Da wir uns in der traditionellen Blasmusik bewegen und überwiegend auf Schützen- und Volksfesten unterwegs sind, liegt der Focus unseres Repertoires auf Märschen, Polkas und Walzer. Aber auch die Stimmungsmusik und diverse Medleys aus Musical- und Filmmusik kommen bei uns nicht zu kurz. In großen Schritten vagen wir uns auch zunehmen mehr an die sinfonische Blasmusik heran und haben dort schon das ein oder andere Werk gespielt. Einige veröffentlichte Werke sind Höchststufen Werke, diese haben wir selbst im Orchester nicht gespielt, schätzen wir jedoch sehr und würden sie jedem Orchester weiterempfehlen. Kurzum, es sind Notenempfehlungen oder Programmvorschläge, die wir Euch mit auf den Weg geben wollen.
A Hard Day's Night wurde hauptsächlich von John Lennon komponiert und getextet. Der Titel stammt vom Drummer Ringo Starr und ist eine seiner berühmten Wortschöpfungen. Ringo sagte während eines harten Arbeitstages "It's been a hard day", doch nachdem er aus ... weiterlesen
Einer der weltweit bekanntesten deutschen Konzertmärsche überhaupt. Neben "Alte Kameraden" ist dieser Marsch wohl das Aushängeschild deutscher Marschmusik. Hoch Heidecksburg wurde im Jahr 1912 komponiert und ... weiterlesen
Boulevard of Broken Dreams ist ein Rocksong der amerikanischen Band Green Day. Veröffentlicht wurde er als vierter Song auf dem siebten Album - American Idiot - im Jahr 2004. Da es für diesen wunderbaren Rocksong leider kein schönes Arrangement für Blasorchester ... weiterlesen
Die Holland Polka wird auch Jany Polka genannt und wurde von Jiri Tesarik komponiert. Und was soll ich sagen, die Polka ist der Oberknaller. Sie ist zwar sehr schwer und vor allem schnell und hoch, sorgt gut gespielt aber für eine unglaublich gute Stimmung auf dem Festzelt oder jedem ... weiterlesen
Das Lied Fröhliche Weihnachten stammt einigen Angaben nach zufolge aus England und wurde dort im 19. Jahrhundert das erste Mal gesungen. Jedoch ist keinerlei englischer Originaltext bekannt. Der deutsche Text hingegen wird August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zugeschrieben, in seinen ... weiterlesen
Es ist für uns eine Zeit angekommen galt ursprünglich als ein Sternsingerlied aus der Schweiz. Im Laufe der Zeit haben sich im deutschsprachigen Raum verschiedene Textüberlieferungen ergeben. Im Jahr 1993/1994 wurde das Lied in einigen, nicht allen, Ausgaben des Evangelischen ... weiterlesen