Blasorchesternoten Magazin - Blasorchester Salinia
Die As-Dur Tonleiter - 4b
 "sanft, verschleiert und sehr edel"

Die As-Dur Tonleiter - 4b

  

Mittwoch, 15. Januar 2025
Letzte Änderung: 6. Februar 2025

Als Blechbläser kriegt man es sehr häufig mit As-Dur und der As-Dur Tonleiter zu tun. Hier fühlen sich auch alle noch wohl und es gibt meist auch nicht so viel Gemecker, wenn ein Stück in der Tonart aufgelegt wird. A-Dur ist da dann schon anders. Die Tonart wird auch in der traditionellen Blasmusik gerne in Polkas und Walzer eingesetzt. Traditionelle Armeemärsche haben meist ein oder 2b mehr.

Wenn das Blasorchester klingend As-Dur spielt, haben die Posaunen, Tuben und Baritone 4b und die Trompeten, Tenöre und Flügelhörner nur 2b. Folgende Töne ändern sich bei der Tonart As-Dur.

  • h zu b
  • e zu es
  • a zu as
  • d zu des

Hector Berlioz beschreibt As-Dur wie folgt:

"sanft, verschleiert & sehr edel"

Hector Berlioz

Das hat mich neugierig gemacht und hab mir mal den Liebestraum von Franz Liszt angehört. Gespielt von Khatia Buniatishvili, kann ja nur gut werden. Also sanft ist es definitiv, edel ist nicht nur die Pianistin auch ihre Spielweise, und verschleiert, ja auch das passt. Es wäre interessant zu hören, wie es in der gleichen Situation mit der gleichen Pianistin in einer anderen Tonart klingen würde. Wäre der Liebestraum in E-Dur tatsächlich lärmend und gewöhnlich?

Tja es scheiden sich die Geister, auch bei As-Dur. As-Dur, der Gräberton. Verwesung, Tod und Verderben. Für andere Edel, wohlklingend (haha) und marmorfarben. Heroisch, ja klar, wenn man Chopin als Grundlage nimmt. Aber ich kann es auch langweilig und gewöhnlich spielen.

Die wichtigsten Eckdaten im Überblick

  • Tonleiter: as-b-c^des-es-f-g^as
  • Akkordsymbol: As, Ab
  • Vorzeichen: 4b
  • Paralleltonart: f-Moll
  • Varianttonart: as-Moll
  • Dominante: Es-Dur
  • Subdominante: Des-Dur

Weitere bekannte Stücke in As-Dur

  • Heroic Polonaise von Frédéric Chopin
  • Messe Nr. 5 in As-Dur D 678 von Franz Schubert

As-Dur Tonleiter in verschiedenen Notenschlüsseln

Die folgenden As-Dur Tonleitern zeigen das Notenbild in klingender Notation im Violin-, Bass-, Alt- und Tenorschlüssel. Transponierende Instrumente können logischerweise nicht die gleiche Tonart spielen wie die klingenden Kollegen. Heißt logischerweise As-Dur auf der Trompete und As-Dur auf der Posaune passen nicht zusammen, es sei denn der Trompeter kommt aus einem Posaunenchor oder ist anderweitig mit der klingenden Notation vertraut und kann es beim Spielen direkt transponieren.

As-Dur Tonleiter Violinschlüssel

As-Dur Tonleiter Violinschlüssel

As-Dur Tonleiter Bassschlüssel

As-Dur Tonleiter Bassschlüssel

As-Dur Tonleiter Altschlüssel

As-Dur Tonleiter Altschlüssel

As-Dur Tonleiter Tenorschlüssel

As-Dur Tonleiter Tenorschlüssel

As-Dur Tonleiter mit Griffen für Blasinstrumente

Die Blechblasinstrumente spielen vorwiegend im Violin- oder Bassschlüssel. Die Posaune wir das ein oder andere Mal mit versetzten Bassschlüsseln oder dem Tenorschlüssel konfrontiert.

Die Instrumente Trompete in B, Tenorhorn in B, Flügelhorn, sowie Bariton in B (Violinschlüssel) nutzen generell identische Griffkombinationen. Eventuelle Abweichungen und Hilfsgriffe kann man den entsprechenden Grifftabellen entnehmen bzw. sind von den Vorlieben der Spieler sowie der Intonation des Instrumentes abhängig, hier sind die allgemein gängigen Griffe abgebildet.

As-Dur Tonleiter Griffe B-Instrumente

As-Dur Tonleiter mit Griffen für B-Instrumente (Trompete / Tenorhorn / Bariton in B / Euphonium in B)

As-Dur Tonleiter Griffe C-Instrumente

As-Dur Tonleiter mit Griffen für C-Instrumente (Bariton in C / Euphonium)

Bitte bedenke das die B-Instrumente im Violinschlüssel transponierend und nicht klingend spielen daher auch die verschiedenen Griffe im Bass- und Violinschlüssel.

Klingend As-Dur bei den Blechbläsern

Klingend As-Dur sollte ist nicht ungewöhnlich, die Tonart ist ähnlich weit verbreitet wie B-Dur. Daher sind umfangreiche Übungen in dieser Tonart sinnvoll. Sie eignet sich auch hervorragend für das Spiel über zwei Oktaven. Dies ist bei den Blechbläsern eher selten da B-Dur teilweise für Amateure schon recht hoch ist. Des-Dur geht hier auch noch sehr gut, während Ges-Dur dann schon wieder zu tief ist.

Als gute Übungsbegleiter für alle Tonarten haben sich die Clarke Studies, Allen Vizzuttis Technical Studies oder auch der Guggenberger etabliert.

Parallele Molltonart von As-Dur

Die parallele Molltonart von As-Dur heißt f-Moll und setzt sich aus den Tönen f-g^as-b-c^des-es-f zusammen.

Youtube Logo im Artikel Die As-Dur Tonleiter - 4b

Hörbeispiele

Kontakt

Musyno Redaktion
Diestener Str. 1
29303 Bergen
 info@musyno.com

Technische Umsetzung und Layout nt-o netzwerktechnik & internetnt-o netzwerktechnik & internet
2025 - Musyno Redaktionsteam