Blasorchesternoten Magazin - Blasorchester Salinia
Die H-Dur Tonleiter - 5#
"edel, hellklingend und strahlend"

Die H-Dur Tonleiter - 5#

  

Freitag, 17. Januar 2025
Letzte Änderung: 6. Februar 2025

H-Dur, was soll ich sagen, der Schrecken aller meiner Schüler. Spätestens bei der H-Dur Tonleiter streicht der Großteil die Segel und es macht dann auch keinen großen Sinn für meinen Unterricht hier großartig die Schüler zu vergrätzen und ihnen den Spaß an der Musik und am Instrument zu verderben.

In der Regel gehen wir das ganze theoretisch nach dem Dur Schema durch und die Schüler müssen die Tonleiter selber zusammenstellen. Im anschließenden Spiel bemerkt man dann auch schon ob der Schüler hier noch aufnahmefähig ist oder eben nicht.

H-Dur hat fünf Kreuze, für einen Friedhof zu wenig für ein Musikstück zu viel. Auch die Anzahl der Stücke in dieser Tonart ist sehr überschaubar. Im Blasorchesterbereich kenne ich keines, lass mich aber gerne eines Besseren belehren. 

  • f zu fis
  • c zu cis
  • g zu gis
  • d zu dis
  • a zu ais

Je mehr Vorzeichen wir haben desto größer werden die Unterschiede in der Charakterisierung einzelner Komponisten.

Hector Berlioz beschreibt H-Dur wie folgt:

"edel, hellklingend und strahlend"

Hector Berlioz

Die wichtigsten Eckdaten im Überblick

  • Tonleiter: h-cis-dis^e-fis-gis-ais^h
  • Akkordsymbol: H, B (englisch)
  • Vorzeichen: 5#
  • Paralleltonart: gis-Moll
  • Varianttonart: h-Moll
  • Dominante: Fis-Dur
  • Subdominante: E-Dur

Charpentier hingegen empfindet die Tonart eher als herb und klagend. Während Christian Friedrich Daniel Schubart von Zorn, Wut, Eifersucht, Raserei und Verzweiflung spricht. Die Verzweiflung stammt sicher von den Blechbläsern, die in dieser Tonart ein Stück einstudieren sollen.

Berühmte Stücke in H-Dur gibt es eher nicht so viele. Das Condierto de Aranjuez ist in H-Dur geschrieben. Den meisten hier ist wohl die Variante aus dem Film Brassed Off bekannt. Hierbei sei erwähnt das nur das Finale in H-Dur steht.

Irgendwo habe ich mal gelesen das H-Dur nichts kann und weder Fleisch noch Fisch ist oder so ähnlich. Das Klaviertrio Nr. 1 in H-Dur zeigt deutlich das auch in H-Dur schöne und eindrucksvolle Musik geschrieben werden kann.

Weitere Stücke in H-Dur

  • Nocturne in H-Dur Op. 9 Nr. 3 von Frederic Chopin
  • Piano Sonate in H-Dur D575 von Franz Schubert

H-Dur Tonleiter in verschiedenen Notenschlüsseln

Die folgenden H-Dur Tonleitern zeigen das Notenbild in klingender Notation im Violin-, Bass-, Alt- und Tenorschlüssel. Transponierende Instrumente können logischerweise nicht die gleiche Tonart spielen wie die klingenden Kollegen. Heißt H-Dur Trompete und H-Dur Posaune passen nicht zusammen, es sei denn der Trompeter kommt aus einem Posaunenchor oder ist anderweitig mit der klingenden Notation vertraut.

H-Dur Tonleiter Violinschlüssel

H-Dur Tonleiter Violinschlüssel

H-Dur Tonleiter Bassschlüssel

H-Dur Tonleiter Bassschlüssel

H-Dur Tonleiter Altschlüssel

H-Dur Tonleiter im Altschlüssel

H-Dur Tonleiter Tenorschlüssel

H-Dur Tonleiter Tenorschlüssel

H-Dur Tonleiter mit Griffen für Blasinstrumente

Die Blechblasinstrumente spielen vorwiegend im Violin- oder Bassschlüssel. Die Posaune wir das ein oder andere Mal mit versetzten Bassschlüsseln oder dem Tenorschlüssel konfrontiert.

Die Instrumente Trompete in B, Tenorhorn in B, Flügelhorn, sowie Bariton in B (Violinschlüssel) nutzen generell identische Griffkombinationen. Eventuelle Abweichungen und Hilfsgriffe kann man den entsprechenden Grifftabellen entnehmen bzw. sind von den Vorlieben der Spieler sowie der Intonation des Instrumentes abhängig, hier sind die allgemein gängigen Griffe abgebildet.

H-Dur Tonleiter Griffe B-Instrumente

H-Dur Tonleiter mit Griffen für B-Instrumente (Trompete / Tenorhorn / Bariton in B / Euphonium in B)

H-Dur Tonleiter Griffe C-Instrumente

H-Dur-Tonleiter mit Griffen für C-Instrumente (Bariton in C / Euphonium)

Und wie immer daran denken, dass die B-Instrumente im Violinschlüssel transponierend und nicht klingend spielen, daher auch die verschiedenen Griffe im Bass- und Violinschlüssel.

Klingend H-Dur bei den Blechbläsern

Also wer E-Dur schon scheiße findet, wird mit der H-Dur-Tonleiter bestimmt nicht war. Von den Griffkombinationen her ist es eigentlich egal, es liegt halt einfach daran das man es zu selten spielt, es gibt kaum Literatur dafür und wenn dann nur irgendwelche Übungen die einem dann aber auch gleich alles abverlangen. Für die Fingerfertigkeit aber sind die eher ungewöhnlichen Abfolgen im Griffbild, sehr förderlich. Wer sich auf seinem Instrument also weiter entwickeln möchte, der sollte gerade H- und Fis-Dur ausgiebig üben.

Wenn man die Tonart nicht sonderlich gut beherrscht, sollte man auch davon absehen technisch anspruchsvolle Stücke in ebendieser einüben zu wollen. Wer die technisch schwierigsten Passagen in Es-Dur meistern, kann ist noch lange nicht in der Lage dies auch in H-Dur zu bewältigen. Auch hier sollte man erstmal mit einfacheren Sachen anfangen. Genau da liegt der Hase im Pfeffer. Es gibt kaum einfache Übungen oder Lieder in H-Dur. Alle meine Entchen wird in der Regel immer in klingend B-Dur geschrieben. Daher hier mal Alle meine Entchen in H-Dur.

H-Dur Tonleiter Alle meine Entchen

Alle meine Entchen in H-Dur

Parallele Molltonart von H-Dur

Die parallele Molltonart von H-Dur heißt gis Moll und setzt sich aus den Tönen gis-ais^h-cis-dis^e-fis-gis zusammen.

Kontakt

Musyno Redaktion
Diestener Str. 1
29303 Bergen
 info@musyno.com

Technische Umsetzung und Layout nt-o netzwerktechnik & internetnt-o netzwerktechnik & internet
2025 - Musyno Redaktionsteam