Komposition: Martin Baumgartner, Jaap Kastelein
Arrangement: Original
Verlag: De Haske (International) GmbH
Sammlung: Hören, Lesen, Spielen für Trompete
Sehr leicht
Bei Amazon ansehenBei Stretta ansehenBei Thomann ansehen
Bei der Ausbildung neuer Musiker beziehen wir uns überwiegend auf die Hören, Lesen & Spielen Schulen von De Haske. Diese liefern viele Basics und sind strukturell für uns passend aufgebaut. Natürlich gibt es die ein oder andere Sache, die uns an der Schule gelegentlich stört, aber hier zu kommen wir später.
Das erste Band der Schule fängt quasi bei 0 an und erklärt dem Schüler erstmal kurz die Trompete samt Ventilen und Wasserklappen, auch die Haltung wird beschrieben. Im ersten Kapitel geht es dann mit den Notenwerten und den ersten Tönen los. Die ersten Töne, die gelernt werden, sind c', d' und f'. Bis zum achten Kapitel wird sich erstmal nur auf die "längeren" Notenwerte und Töne bis zum a' beschränkt. Mit dem Lied "Gib... acht!" werden dann die Achtelnoten als neue Notenwerte und damit verbunden neues Rhythmusmuster eingebunden.
Die Tonhöhe wird dann im neunten Kapitel bis zum c" ausgeweitet und dann erstmal nicht mehr nach oben vergrößert. Dieser Schritt ist für uns sehr bedeutend. Das c" ist nicht für alle Schüler auf Anhieb gut zu spielen, so dass es etwas Zeit zur Festigung bedarf, die es dann in dem Buch auch gibt. Erst im 14. Kapitel wird der Tonumfang dann nach oben hin zum d" erweitert und bis zum Ende des ersten Bandes dann zum e". Wichtige Rhythmen, die in dem ersten Buch noch eingeführt werden, sind die punktierte Viertelnote in Kapitel 13 und die Synkopen in Kapitel 17. Dies sind beides Rhythmen, mit denen die Schüler vor allem beim Notenlesen große Probleme haben und auf die es ein besonderes Augenmerk zu setzen gilt. Zum Ende des Buches reicht der Tonumfang dann chromatisch vom kleinen g bis zum e". Mit diesem Tonumfang und den rhythmischen Kenntnissen, die in dem ersten Buch vermittelt wurden, ist der Schüler für ein Jugendblasorchester bestens ausgerüstet.
Allgemein finden wir den Aufbau der Schule sehr gut. Die Ausweitung des Tonumfangs kommt auch zu guten Zeitpunkten, die den Schüler keinesfalls mit hohen Tönen überladen oder den Ansatz überlasten. Positiv ist auch, dass es zu fast jedem Lied im Buch ein Playalong auf der beiliegenden CD gibt. Die Playalongs sind teilweise jedoch etwas schnell, was das Mitspielen - vor allem im Anfangsstadium - mit der CD oftmals erschwert und den Schüler stresst. Eine langsamere Version mancher Titel wäre auf der CD manchmal wünschenswert.
Als Beiwerk um beispielsweise das vom Blatt Spielen zu üben eignet sich das Liederspielbuch von De Haske perfekt. Außerdem gibt es - passend zu dem Schulen Band - noch ein Duobuch und ein Triobuch. Alle Bücher passen sich dem Fortschritt in der Schule an und können dadurch also bestens in Kombination verwendet werden.
Kapitel | Inhalt |
Kapitel 1 |
|
Kapitel 2 |
|
Kapitel 6 |
|
Kapitel 7 |
|
Kapitel 8 |
|
Kapitel 11 |
|
Kapitel 12 |
|
Kapitel 13 |
|
Kapitel 14 |
|
Kapitel 16 |
|
Kapitel 17 |
|
Kapitel 18 |
|
Kapitel 19 |
|
Wir haben hier bewusst nur die theoretischen Inhalte aufgelistet, da diese oft wichtiger sind als die neuen Töne. Die wichtigsten neuen Töne haben wir zuvor bereits mit dem jeweiligen Kapitel erwähnt.
Hier finden Sie Vorschaubilder und Beispielnoten im PDF Format zum Stück Hören, Lesen, Spielen I für Trompete zum Download. Dies sind nur Beispielseiten, die Originalnoten unterliegen dem Copyright der jeweiligen Verlage.