Blasorchesternoten Magazin - Blasorchester Salinia
Denis Wick - Mundstücke für Jedermann
Trompeten- und Flügelhornmundstücke im Überblick

Denis Wick - Mundstücke für Jedermann

  

Samstag, 29. Januar 2022
Letzte Änderung: 6. Februar 2025

Die Wahl des richtigen Mundstücks ist wohl eine der schwersten. Vor allem in Bereich des Hochblechs schwören wir auf die Mundstücke von Denis Wick, weshalb es hierfür auch den extra Artikel gibt. Wir sind der festen Überzeugung, dass Denis Wick Mundstücke für Jedermann parat hat. Weitere Mundstückmarken stelle ich euch später vor. 
Denis Wick liefert das Rundumsorglospaket für jeden Musiker und hat eine große Auswahl an Mundstücken, welche es sowohl vergoldet als auch versilbert zu kaufen gibt. Ob für euch das richtige Mundstück dabei ist, erfahrt ihr jetzt: 

Bei den Mundstücken für Flügelhörner lässt erstmal zwischen den "F", "FL" und "BFL" Modellen unterscheiden. Die "FL" Modelle zeichnen sich durch einen besonders vollen und warmen Flügelhorn Klang aus, der eine wunderbare Brücke zwischen dem Horn und der Trompete bildet. Sie sind speziell für europäische Instrumente angefertigt und zeichnen sich durch den sehr tiefen Kessel aus.  Je kleiner die Zahl vor dem "FL", desto offener ist das Mundstück, desto mehr Luft benötigt man, und desto anstrengender ist die Höhe.  Die Modelle mit dem "F" sind generell die gleichen wie die "FL", jedoch sind diese speziell für Instrumente aus den USA oder Japan (deshalb hier nicht weiter aufgeführt). 
Die "BFL" Modelle haben einen weniger tiefen Kessel, was auch der grundlegende Unterschied zu den Vorherigen ist, die Höhe lässt sich dadurch geringfügig leichter erreiche, Training erfordert das Flügelhornspielen natürlich immer noch. Flügelhörner klingend dadurch eher wie Cornette. 

Das Besondere der Flügelhornmundstücke bei Denis Wick ist die Kesselform, diese geht hier nämlich eher in die V-Form, wodurch der dunkle und weite Klang eher hervorkommt. Die V-Form ähnelt sehr stark den Hornmundstücken. Bei andere n Mundstückherstellern sind auch die Flügelhornmundstücke in der C-Form und ähneln somit eher den Trompeten. 

Folgende Flügelhornmundstücke kommen für uns immer wieder infrage oder stehen zur Auswahl: 

  • 2FL versilbert - Das größte und tiefste Denis Wick Mundstück für Flügelhörner, welches wohl so ziemlich den vollsten Klang verspricht, jedoch durch den großen Kessel viel Training in der Höhe verlangt. 
  • 2FL vergoldet 
  • 3FL versilbert - Unser meistverwendetes Mundstück bei den Flügelhörnern, da es mit dem Kesseldurchmesser von 16,75mm nicht zu weit (wie das 2FL) und nicht zu eng (wie das 4FL) ist und sich vor allem für die Ausbildung unserer Jugendlichen gut eignet. 
  • 3FL vergoldet - Ob nun vergoldet oder versilbert, dies ist vielleicht sogar nur ein optisches Kriterium.
  • 4FL versilbert
  • 4FL vergoldet 
  • 3BFL versilbert - dieses Mundstück verwenden wir, neben dem 3FL ebenfalls gerne und viel im Orchester.
  • 3BFL vergoldet
  • 4BFL versilbert
  • 4BFL vergoldet
  • 5BFL versilbert - Das 5BFL Mundstück ist nochmal von Kessel her etwas flacher, wodurch es sich als Ausweichmundstück bei Konzerten, wenn der Ansatz nachlässt, gut eignet, da es leichter zu spielen ist und sich die Höhe so besser erreichen lässt. Es ist zugleich vom Durchmesser des Kessels her das kleinste Denis Wick Flügelhorn Mundstück. 
  • 5BFL vergoldet

Wir persönlich bevorzugen einen vollen und dunklen Flügelhorn Sound und meiden es, dass sie klanglich einer Trompete ähneln, weshalb wir oftmals auf die 3er Mundstücke zurückgreifen und diese absolut jedem empfehlen können. Es ist nicht zu schwer in der Höhe aber auch nicht zu leicht und der Klang ist einfach wunderschön, ihr werdet es merken!!!! 

Bei den Trompetenmundstücken ist die Wahl noch etwas vielfältiger. Es gibt die "E" Serien, die sich vor allem durch einen extra flachen Kessel auszeichnen, dann gibt es die "X" Serie, bei der die Mundstücke einen flachen Kessel haben. Es gibt die HeavyTop Mundstücke, die nochmal flacher sind und damit sehr viel an Lautstärke mit sich bringen. Dann gibt es noch speziell amerikanische Mundstücke, die bei uns eher unüblich sind.  Für den Anfang sind aber die Mundstücke ohne irgendwelche verwirrenden Buchstaben dahinter sehr gut und liefern einen schönen Trompetensound. Auch hier sind die Mundstücke sowohl versilbert als auch vergoldet erhältlich. 

Folgende Trompetenmundstücke kommen für uns immer wieder infrage oder stehen zur Auswahl: 

Warum ausgerechnet Denis Wick?

Vor Jahren bin ich in einem Musikgeschäft mal über die Flügelhornmundstücke von Denis Wick gestoßen. Sie sind anders, horniger, ein V Kessel sagte der Verkäufer. Horniger? Das hat mich neugierig gemacht, so bin ich doch der Vertreter der ein Flügelhorn dunkel, voll und lyrisch mag. Ich weiß das ich damit gegen den Standard der traditionellen Blasmusik stehe, wo man ja eher hellere Klänge im Flügelhorn, ja teils schon trompetenartig, bevorzugt. Mir leuchtet diese Klangannährung aber nicht ein und ich versuche bei den Flügelhörnern auch eher den Sound als Bindeglied zwischen Tenorhorn/Bariton und der Holzfraktion zu finden.

Also habe ich die Mundstücke im Geschäft mal angespielt, und was soll ich sagen? Ich war begeistert. Der Klang ist so smooth und dunkel, im geistigen Auge sah ich mich auf einem Adams Vierventiler in Raw Brass Ausführung spielen und mein Ohr sagte mir „Kauf es, kauf es, das ist das, was Du seit Jahren suchst“. Es waren leider nur die Größen 3 und 4 vorrätig. Die anderen habe ich auch gleich bestellt. Der Verkäufer sah seine Chance und erwähnte beiläufig, fast lapidar. Ähh es gibt sowas auch für Trompete, da haben wir noch mehr Auswahl.

Der wusste, wie er mich kriegt. Was folgte war eine 3-stündige Anspielsession in der Übungskabine. Die Mundstücke passten mir wie die Faust aufs Auge, ich war sehr schnell überzeugt und hatte hinterher für mehrere hundert Euro Mundstücke im Gepäck. Heavy Top, 1er, 3er, 4er, 5er Größen. Dazu auch noch den ein oder anderen C Kessel.

Besondere Eigenschaften

Was mir an den Mundstücken besonders gefällt ist die Randform in Verbindung mit verschiedenen Kesseltiefen. Egal welche Kesseltiefe ich spiele, der Rand fühlt sich immer gleich an. Ähnliches kenne ich von den Klier Posaunen und Bariton Mundstücken. Ich kann also den Klang durch die Wahl meines Mundstückes wunderbar an das Musikstück anpassen. Ich weiß, aber auch dass die Randform nicht jedem Trompeter passen wird. Der ein oder andere empfindet die Mundstücke auch als zu dumpf, dem anderen sind sie zu grell. Ist also sehr subjektiv das Ganze, aber so sind wir, wir Trompeter.

Antesten sollte man sie in jedem Fall und wenn man erstmal den richtigen Rand hat, sollte man auch die anderen Kesseltiefen probieren, um die Klangvielfalt voll auszuschöpfen. Für Trompeter ist es ja normal das sie mit einer ganzen Batterie an Mundstücken ankommt. Wir lieben sowas ja.  Denis Wick führt auch noch eine American Classic Serie, um den Bach Kopien Markt mit abzudecken. Für die Heritage Trumpet Serie gibts nochmal was extra ebenso für die Maurice Murphy Modelle.

Vergoldung

Die Vergoldung hält bei meinen Mundstücken schon überdurchschnittlich lange. Zwar gibt es immer wieder mal Berichte im Netz die den Mundstücken eine minderwertige Vergoldung nachsprechen, ich kann das aber nicht bestätigen. Da kenne ich Marken die da wesentlich größere Probleme haben und die werden in Massen gekauft. Ist halt manchmal so wenn man nichts Negatives findet, dann denkt man sich was aus.

Kontakt

Musyno Redaktion
Diestener Str. 1
29303 Bergen
 info@musyno.com

Technische Umsetzung und Layout nt-o netzwerktechnik & internetnt-o netzwerktechnik & internet
2025 - Musyno Redaktionsteam