Blasorchesternoten Magazin - Blasorchester Salinia
Blasorchesternoten Petersburger Marsch - Titelbild
Militärmarsch

Petersburger Marsch

Komposition: Eric Erricson
Arrangement: Hans Hartwig
Verlag: Georg Bauer Musikverlag
Sammlung: Marsch Revue
Leicht

Informationen zu Petersburger Marsch

Der Petersburger Marsch oder auch Marsch aus Petersburg genannt, ist ein Militärmarsch, der seit den 1830er Jahren verbreitet ist. Als Armeemarsch AM II, 112 gehört er auch zur Präsentiermarschliste der Bundeswehr. 

Historisch gesehen sicher ist, dass der Marsch im Jahr 1837 vom preußischen Prinzen und späteren deutschen Kaiser Wilhelm aus Sankt Petersburg nach Deutschland gebracht wurde. Komponiert wurde er vom Musikfeldwebel Erik Eriksson (oder Eric Ericsson geschrieben), der der Marschkapelle zum Russischen Kaiserreich, der Finnischen Garde, angehörte. Eriksson wurde im Jahr 1837 vom Zar Nikolaus I für die Komposition des Marsches mit einer goldenen Uhr ausgezeichnet. 

Hinsichtlich der Herkunft des Marsches gibt es mehrere Meinungen und Ausführungen. Der finnische Kapellmeister Lenni Linnala glaubte der Autorenschaft von Eriksson und damit der finnischen Herkunft des Marsches. Dem gegenüber stehen die Ausführungen des königlichen Musikdirektors des 1. Kurhessischen Infanterie-Regiments Nr. 81 August Kalkbrenner, der bereits 1896 versuchte nachzuweisen, dass es sich bei dem Marsch von Eriksson um eine Bearbeitung handele. Benedict Stadtfeld, der nassauische Militärmusikmeister und späterer Wiesbadener Musikdirektor soll die Melodie bereits 1830 als ein Tanzstück komponiert haben. Der Tanz, also die Version von Benedict Stadtfeld, wurde im 2/4 Takt geschrieben und zuerst als "Rutscher" und dann als "Russe"- kurz für Russischer Walzer - bezeichnet worden sein, wodurch sich der Charakter des Galopps herausstellte. Diese Zuschreibung basiert jedoch lediglich auf den Erinnerungen des Militärmusikers Fr. Rosenkrank. 

Ein anderer Quellfund wirft die Frage der Autorenschaft erneut auf und deutet daraufhin, dass die Komposition bereits ins ausgehende 18. Jahrhundert zurückreicht. Der Notensatz für sechs bis sieben Instrumente findet sich ohne ANgaben eines Komponisten in dem handschriftlichen Notenbuch "/ zum / Clavier. / für / Anna Margretha Ebio / in / Tating angefangen / Ostern 1792". 

Schlussendlich ist nicht richtig geklärt, wie der Marsch den Weg nach Sankt Petersburg gefunden hat. In Berlin wird er jedenfalls seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Gassenhauer auf dem Text "Denkste denn, denkste denn, du Berliner Pflanze", gesungen.

Youtube Logo im Artikel Petersburger Marsch

Hörbeispiele

Petersburger Marsch Beispielnoten

Hier finden Sie Vorschaubilder und Beispielnoten im PDF Format zum Stück Petersburger Marschzum Download. Dies sind nur Beispielseiten, die Originalnoten unterliegen dem Copyright der jeweiligen Verlage.

Petersburger Marsch Partitur Blasorchesternoten Vorschau
Petersburger Marsch Tenorhorn, Bariton, Euphonium Blasorchesternoten Vorschau
Petersburger Marsch Flügelhorn Blasorchesternoten Vorschau
Blasorchesternoten Petersburger Marsch Cover

Komponist

Eric Erricson

Der Komponist und Musikfeldwebel komponierte den berühmten Peterburger-Marsch der noch heute sehr beliebt ist und immer gerne gespielt wird.

Kontakt

Musyno Redaktion
Diestener Str. 1
29303 Bergen
 info@musyno.com

Technische Umsetzung und Layout nt-o netzwerktechnik & internetnt-o netzwerktechnik & internet
2024 - Musyno Projektteam